,
Wissenswertes - Jeunesse
Bedingungen
- 16 Jahre alt (relevant ist der Jahrgang)
Wettkämpfe
- Swiss-Cup
- Nationaler Kürwettkampf
- Schweizermeisterschaft
- evtl. internationale Wettkämpfe und Meisterschaften (gemäss entsprechender Selektion)
Pflicht
- eine von vier Gruppen à vier Bögen
- Gruppe 1:
- Wende .va (Nr. 20)
- Schlangenbogen-Gegendreier .ve (Nr. 33)
- Schlinge Rra (Nr. 16)
- Doppeldreier-Paragraph .va (Nr. 36)
- Gruppe 2:
- Wende .ve (Nr. 21)
- Schlangenbogen-Gegendreier .va (Nr. 32)
- Schlinge Rre (Nr. 17)
- Schlangenbogen-Doppeldreier .ra (Nr. 29)
- Gruppe 3:
- Gegenwende .va (Nr. 22)
- Schlangenbogen-Gegendreier .ve (Nr. 33)
- Schlinge Rre (Nr. 17)
- Doppeldreier-Paragraph .va (Nr. 36)
- Gruppe 4:
- Gegenwende .ve (Nr. 23)
- Schlangenbogen-Gegendreier .va (Nr. 32)
- Schlangenbogen-Schlinge .va (Nr. 30)
- Schlangenbogen-Doppeldreier .ra (Nr. 29)
Kürlaufen
- Kurzkür:
- Dauer: 2:30 Minuten (Toleranz: 5 Sekunden)
- Elemente:
- Axel
- Sprungkombination mit zwei bis vier Sprüngen
- Einzelsprung (kein Axel)
- Einzelpirouette
- Kombinationspirouette inkl. Sitzpirouette mit maximal fünf Positionen
- Schrittsequenz (max. Level 4, max. 40 Sekunden)
- Kür:
- Dauer: 4:00 Minuten (Toleranz: 10 Sekunden)
- Pflichtelemente:
- Axel
- eine Kombinationsspirouette inkl. Sitzpirouette
- eine Einzelpirouette
- Schrittsequenz (max. 40 Sekunden) und eine Choreo-Sequenz (max. 30 Sekunden)
- Restriktionen:
- maximal acht Sprünge für Damen und neun Sprünge für Herren (ohne Verbindungssprünge)
- maximal drei Sprungkombination mit maximal fünf Sprüngen
- jeder Sprung mit mehr als einer Umdrehung darf maximal zweimal gezeigt werden, davon mindestens einmal in Kombination
- maximal 3 Pirouetten
- maximal eine Kombinations mit 5 Positionen (eine zweite Kombinations darf maximal 3 Positionen haben)
- alle Pirouetten müssen verschieden sein und jede Position darf maximal zweimal gezeigt werden
- Broken Ankle ist nicht erlaubt
- Wertung mit RollArt